Organisatorische Hinweise für Seminar Teilnehmer:innen - Winter 2023 Im Kurs gilt die 3 G-Regel. Sie besagt, dass der Zutritt nur mit einem Nachweis über eine vollständige Impfung, eine Genesung oder einem negativen Testergebnis ( max. 48 Std. alt ) möglich ist.
Schwangere und Stillende, die nicht gegen COVID-19 geimpft oder genesen sind oder der Impfschutz noch nicht ausreichend vorhanden ist, können bei Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltestes am Kurs teilnehmen.
Den Test können Sie unter Aufsicht bei Beginn des Seminars machen, ein Test wird aber nicht gestellt.
Bringen Sie die Kursgebühr ( 49,- Euro pro TN ) bitte zum Kurs mit.
Eine Bescheinigung mit bezahltem TN-Betrag, auch für berufliche Zwecke, wird auf Anforderung nach Ende des Seminares online versandt.
Zur Mittagspause ( ca. 45 Min.) können Sie sich etwas mitbringen.
Ihr(e) Säuglinge / Kleinkind(er) können Sie gerne mitbringen, die Sie während des Seminars an Ihrem Platz betreuen ( keine Kinderspielecke ).
Zum Kurs mitzubringen sind eine Matte oder Decke, eigene Getränke, Snacks, Lebensmittel und eine Mund-Nasenbedeckung.
Die Mund-Nasenbedeckung kann am Platz abgenommen werden.
Der Seminarraum wird alle 20 Minuten für 5 Minuten gelüftet ( stoßlüften ) oder die Fenster bleiben geöffnet - je nach Wetterlage.
... häufig finden sie diesen Kurs / dies Seminar auch unter dem Begriff
Erste Hilfe am Kind
Erste Hilfe bei Kindernotfällen,
Erste Hilfe im Kinderalter
Erste Hilfe bei Kindern bis zu 6 Jahren …
=>
Die Kursgebühr beträgt 49,- € pro TN
=> Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, die frühe Anmeldung sichert den Seminarplatz …
=> Bitte bedenken Sie, das das Seminar erst ab minimal 12 TN durchgeführt wird - eine Absage ist also möglich …
Nach Anmeldung kann der Teilnehmer jederzeit bis zum
Veranstaltungsbeginn durch schriftliche Erklärung gegenüber dem
Veranstalter ( Christian Feder) von der Veranstaltung zurücktreten.
In
jedem Fall des Rücktritts steht dem Veranstalter unter Berücksichtigung
der ersparten Aufwendungen und der durch anderweitige Verwendung der
Veranstaltungsleistung erzielten Einnahmen folgende pauschale
Entschädigung zu:
- vom 13. bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn 25 %
- vom 6. Tag bis zum Veranstaltungsbeginn 100 %
- das Stellen einer Ersatzperson ist ebenso möglich.
Alle Angaben sind jeweils pro Teilnehmer, ein Nichterscheinen zur Veranstaltung ohne ausdrückliche schriftliche ( Mail / Fax ) Rücktrittserklärung gilt nicht als Rücktritt im o.g. Sinne, sondern verpflichtet den Teilnehmer in diesem Fall zur Bezahlung des vollen Gesamtpreises. (Alle Angaben sind jeweils pro Teilnehmer.)
... bitte keine Seminaranmeldungen als WhatsApp, SMS oder Mailbox Nachrichten ...
Nach einer automatischen Bestätigung auf dieser Seite erhalten Sie später noch gesondert eine persönliche Bestätigung von mir ...
... ist eine ( meine ) elementare Grundregel in der Notfall-Medizin.
Dies gilt nicht nur für ihr Denken, Fühlen und ihre körperliche Leistungsfähigkeit.
Bei Kindern gibt es auch medizinische Besonderheiten: Akute Krankheiten, die nur in diesem Alter auftreten oder bestimmte Verletzungen, die gerade Kindern häufig passieren.
Die medizinische Forschung hat außerdem nachgewiesen, dass in jeder Notfallsituation ...
Störungen der Atmung Kopfverletzungen Blutungen Ertrinken Vergiftungen Verbrühungen Fieberkrämpfen ....
die ersten Minuten für das Überleben und die Lebensqualität nach überstandener Notfallsituation entscheidend sind.
Deshalb ist in diesen ersten Minuten das richtige und umsichtige Handeln sehr wichtig.
Schulkind ( bis zur Adoleszenz, d.h. der beginnenden Pubertät )
... bin aus- und fortgebildet von der Optando Akademie AG ... ich bilde mich selbst ständig auf diesem Gebiet weiter ... nehme aktuelle Änderungen und Neuerungen ins Seminar auf z.B. die neuen Reanimationsrichtlinien ... so biete ich Ihnen eine spezielle und umfassende Ausbildung ... in Theorie und Praxis an
... und ich habe unfangreiche praktische Erfahrungen in diesem Notfallbereich durch den Einsatz im German Medical Team in Honduras.
Dieses Seminar ist für
Eltern bzw. werdende Eltern
Großeltern
ErzieherInnen,
GrundschulpädagogInnen
Au-pairs
Paten
alle anderen Interessierten
... und die Inhalte dieses Seminares sorgen dafür, dass Sie in der belastenden Situation des Notfalls wissen, was zu tun ist.
Dieses Seminar zeigt deutlich auf, welche wesentlichen Unterschiede es gegenüberder Ersten Hilfe bei Erwachsenen gibt:
bei Kindern gilt die Formel: First help, than call ( erst helfen, dann Notruf )
bei Kindern ist fast immer der Kopf ( das Gehirn ) betroffen
Atemwegsproblematiken machen einen hohen Anteil der Erkrankungen bzw.Verletzungen aus
das "beinahe" Ertrinken hat einen hohen Stellenwert in der Ersten Hilfe
... und nicht zu vergessen:
bei Kindern lässt sich die Erste Hilfe fast immer ohne "Hilfsmittel" durchführen
deshalb ist die Hilfe von Laienhelfern besonders erfolgreich
Gleichzeitig werden Empfehlungen an werdende und insbesondere junge Eltern zum Thema Plötzlicher Säuglingstod ( keine Bauchlage, entsprechende Schlafumgebung etc. ) weitergegeben, um der Säuglingssterblichkeit ( SID ) in den ersten sechs Lebensmonaten entgegen zuwirken, siehe hier ...
Durch den hohen Anteil an fachpraktischen Themen und meiner über 20-jährigen Berufserfahrung in den Bereichen Notfallversorgung, Lehre und Nachversorgung erlernen Sie Techniken und Kniffe aus der Praxis, die theoretisch untermauert werden.
Versorgung von Kindern in Krisengebieten!
Ich war ( und bin immer noch ) Medical Assistant / Nurse / Paramedic ( UNO - Bezeichnung ) im Bereich Primary Health Care / Primary Nursing ( früher im Auftrag des Auswärtigen Amtes ) mit Einsatz im German Medical Team der Vereinten Nationen ( UN-Beobachtergruppe ONUCA ) in Tegucigalpa, ( Honduras / Mittelamerika )
Da bleibt - fast - keine Frage offen, aber natürlich können und sollen Sie ihre Fragen stellen.
Vorerfahrungen in der Ersten Hilfe sind nicht notwendig !!
Zum Seminar gibt es diese und gfs. weitere Seminarunterlagen ... nur, wenn die Autoren rechtzeitig geliefert haben :-)
Bei geschlossenen Gruppen fragen Sie bitte auch nach Gruppentarifen!
Für MitarbeiterInnen in Kindergärten, Schulen Sportvereinen etc. wird dieser Kurs über den Gemeindeunfallversicherungsverband ( GUV ) bzw. die Berufsgenossenschaft ( BGW ) abgerechnet, die GUV / LUK Zulassung für Niedersachsen ist vorhanden.
Sehen Sie sich dazu bitte auf dieser Homepage die Seite
Zum Abschluss des Kurses wird ein entsprechender Teilnahmenachweis für jeden Teilnehmer erstellt, für MitarbeiterInnen in Kindergärten etc. wird eine GUV / BG Bescheinigung erstellt.
Die Kurs - Teilnehmerzahl sollte zwischen 10 und 15 Teilnehmern liegen, mitzubringen zu dem Kurs ist nur ein Stift, alle weiteren Medien - wie das spezielles Begleitheft und Broschüren - werden gestellt.
Wir - Wuschel und Benjamin unterstützen Christian im Kurs!
Übrigens:
Gern können Sie zu den Wochenend-Seminaren und auch am Abend Ihre Kleinkinder mitbringen.
So können dann Mutter und Vater zusammen am Kurs teilnehmen!